NEIN zu Zwangsheirat und -ehe: Sensibilisierungskampagne
Eine Ehe unter Zwang einzugehen oder in einer solchen zu leben, ist für viele unvorstellbar – für manche jedoch Realität. In der Schweiz dürfen nur volljährige Personen heiraten. Trotzdem drängen manche Eltern ihre teils noch minderjährige Tochter oder minderjährigen Sohn in eine (arrangierte) Ehe.
Die bevorstehenden Sommerferien sind eine besonders heikle Zeit. Viele Familien reisen in ihre Herkunftsländer. Das Risiko steigt, gegen den eigenen Willen eine Ehe oder Verlobung einzugehen.
Um mögliche Betroffene, Lehrpersonen und Lehrbetriebe zu sensibilisieren sowie die Bevölkerung auf das Phänomen aufmerksam zu machen, lanciert der Kanton Luzern anfangs Juni 2025 zwei Kurzvideos. Die je zehn-sekündigen Videos zu Zwangsheirat und Zwangsehe werden den gesamten Monat auf diversen Social-Media-Plattformen gestreut und zwei Wochen lang in allen Bussen und Postautos des Kantons zu sehen sein.
Gewalt bei älteren Paaren bleibt oft unentdeckt. Seniorinnen und Senioren nehmen bei häuslicher Gewalt nur selten Hilfsangebote in Anspruch. Die Haute Ecole de la Santé La Source (HES-SO), das senior-lab und das nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt haben im Dezember 2023 eine schweizweite Sensibilisierungskampagne gegen Gewalt bei älteren Paaren lanciert.
Weitere Informationen sind über das nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt verfügbar. Untenstehend finden Sie Inhalte der Kampagne
Weitere Infos zum Thema finden Sie auch auf unserer Webseite.
«Toxic Love»: Sensibilisierungskampagne Häusliche Gewalt
«Gewalt fängt nicht an, wenn einer einen erwürgt. Sie fängt an, wenn einer sagt: ‹Ich liebe dich, du gehörst mir!›» Dieses Zitat von Erich Fried bringt es auf den Punkt: Häusliche Gewalt beginnt früh, häufig subtil und unbemerkt im legalen und legitimen Bereich.
Die Socialmedia-Kampagne «Toxic Love» richtet sich an Betroffene, Beteiligte und Unbeteiligte. Sie hilft, Frühformen und Warnsignale psychischer Gewalt zu erkennen und macht aufmerksam auf Beratungs- und Hilfsangebote.
«Toxic Love» ist eine Kooperation der Kantone Basel-Stadt, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn und St Gallen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite toxiclove.ch
Webseite: Häusliche Gewalt erkennen und handeln
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter. Sie beginnt viel früher als man denkt und ist weit verbreitet. Doch wie erkennt man betroffene Menschen und vor allem wie reagiert man im eigenen beruflichen Umfeld richtig? Die Bildungsstelle Häusliche Gewalt informiert auf ihrer Website über Anzeichen von häuslicher Gewalt und zeigt die Handlungsmöglichkeiten auf.
weiterlesen
zur Webseite
Frühere Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über vergangene Veranstaltungen.
weiterlesen