Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement

Herzlich willkommen bei der Koordinationsstelle Gewaltprävention und der Anlaufstelle Kantonales Bedrohungsmanagement des Kantons Luzern.

WIR BERATEN ZU BÜROZEITEN: 041 228 59 29 oder E-Mail

🚨 Im Notfall immer und sofort 117 anrufen!


Leitung

Melania Garcia E-Mail

Kontaktperson Bedrohungsmanagement
Jachen Nett E-Mail

Kontaktperson Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement
Stephanie Wyttenbach E-Mail


Koordinationsstelle Gewaltprävention

Die Koordinationsstelle versteht sich als kantonale Drehscheibe für die Entwicklung, Umsetzung und Verankerung von konkreten Massnahmen zur Bekämpfung der Häuslichen Gewalt im Kanton Luzern. Sie ist zuständig für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus Behörden und Institutionen, die sich mit Gewaltbetroffenen und Gewaltausübenden beschäftigen.

Anlaufstelle Kantonales Bedrohungsmanagement

Die Kernaufgabe des kantonalen Bedrohungsmanagements (KBM) besteht darin, Personen mit einer wahrscheinlich hohen und gegen Dritte gerichteten Gewaltbereitschaft frühzeitig zu erkennen, um dadurch schwere Straftaten zu verhindern. Die beiden Stützpfeiler des kantonalen Bedrohungsmanagements sind die Anlaufstelle KBM sowie die Fachgruppe Gewaltschutz der Luzerner Polizei.

Bereiche

  • Androhung von Gewalt und bedrohliches querulatorisches Verhalten
  • Häusliche Gewalt
  • Stalking
  • Extremismus und Radikalisierung

Aufgaben

  • Informations- und Sensibilisierungsarbeit für Dienststellen der kantonalen Verwaltung, Fach- und Beratungsstellen, Öffentlichkeit und Behörden
  • Beratung im Umgang mit Gefährdungs- bzw. Bedrohungssituationen
  • Gefährdungseinschätzungen und Planung/Koordination von Interventionen
  • Koordination interdisziplinärer Fallkonferenzen
  • Vernetzung aller mit der Gewaltproblematik befassten Stellen im Kanton Luzern und Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Daran beteiligt sind insbesondere die Luzerner Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Oberstaatsanwaltschaft, die Opferberatungsstelle Luzern, das Frauenhaus Luzern, die Gewaltberatungsstelle Agredis, der Vollzugs- und Bewährungsdienst, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, die Luzerner Psychiatrie (Forensischer Dienst) und das Amt für Migration
  • Austausch und Zusammenarbeit mit kantonalen, interkantonalen, nationalen und internationalen Fach- und Koordinationsstellen
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Informationsmaterialien (Flyer/Broschüren)

Unterlagen zum Downloaden und Bestellen.


Koordination Gewaltprävention
und Bedrohungsmanagement
Bahnhofstrasse 15
6002 Luzern
Standort